Seite 2 von 4.
Mit sinkenden Temperaturen steigt nun wieder die Wahrscheinlichkeit eines respiratorischen Infektes. Unser Immunsystem versucht dem bestmöglich…
In den letzten Wochen und Monaten habe ich mich immer wieder mit einem für mich sehr interessantem und neuem Thema beschäftigt – der idiolektischen…
Die Magenschleimhaut hat unterschiedliche Zelltypen, von den welche Magensäure produzieren und andere eine schützende Schleimschicht, damit sich der…
Liest man sich Fachzeitschriften, Sachbücher oder (das muss ich leider zugeben) teils auch einfach meine Blogeinträge durch, so mag oft durchaus der…
Da es immer wieder zu Missverständnissen kommt, möchte ich hier einen kleinen Überblick geben über die verschiedenen Berufe, die mit „Psy-“ beginnen…
Die meisten Menschen haben bereits oft in ihrem Leben erfahren, dass uns Musik in unterschiedlichste Stimmung versetzen kann und damit Auswirkung…
Viele PatientInnen mit Reizdarmbeschwerden haben eine Reihe von Untersuchungen hinter sich, um schließlich zu erfahren: „Gott sei Dank – Sie haben…
Einige medizinische Begriffe wie zum Beispiel „Gastroskopie“ sind sehr vielen PatientInnen bekannt. Dabei lässt sich in der Medizin sehr viel nach…
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehören zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED).
Dabei kommt es durch Entzündungen der…
Neben einer gewissen genetischen Disposition, die es manchen Menschen ermöglicht, besser auf den Placeboeffekt anzusprechen als anderen, haben frühere…